Gut vertreten in den Ortsräten und im Kreistag
Die GRÜNEN der Verbandsgemeinde Jockgrim stellen gleich dreimal den 1. Beigeordneten innerhalb der Verbandsgemeinde Jockgrim. Heribert Spaniol im Verbandsgemeinderat. Herbert Schuster im Gemeinderat Jockgrim und Roland Milz im Gemeinderat Rheinzabern. Durch Pascal Endres sind wir zu dem im Kreistag vertreten. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns herzlich bei unseren Wählern.
Wir haben durchweg die bisher besten Kommunalwahlergebnisse erzielt: In Rheinzabern wählte mehr als jeder 5. Wähler grün, mit 20,9% wurde das beste grüne Ergebnis im Landkreis erzielt. In Jockgrim konnten wir unsere Sitze im Gemeinderat von 2 auf 4 verdoppeln. Für den Verbandsgemeinderat bekamen wir 16,8% der Stimmen, obgleich in Hatzenbühl und Neupotz noch keine Ortslisten aufgestellt wurden.
Mit sachorientierter Arbeit in den Räten, dem Einfordern von Transparenz und Bürgernähe werden wir unserer Verantwortung gerecht werden. Wir werden uns weiter vor Ort einsetzen für eine tolerante Gesellschaft, eine nachhaltige Umweltpolitik und gemeinwohlorientiertes Handeln ohne wirtschaftliche Eigeninteressen!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich an uns wenden - mit Ihren Fragen, Sorgen oder Anregungen - per E-Mail oder persönlich.
E-Mail GRÜNE-Jockgrim: jockgrim@gruene-vg-jockgrim.de
E-Mail GRÜNE-Rheinzabern: rheinzabern@gruene-vg-jockgrim.de
Gutachten bestätigt: Ortsbürgermeisterin und Ratsmehrheit verzichtete fahrlässig auf Kreiszuschüsse bei der Sanierung der Buchstraße

Vor einigen Jahren wurde für Jockgrim die Ortsrandstraße Teil 2 fertiggestellt. Diese wurde von der Ortsgemeinde Jockgrim gebaut und als fertige Straße dem Kreis Germersheim übergeben. Im Gegenzug wurde die bisherige K 10 (Buchstraße), die durch den Ort führt, der Ortsgemeinde Jockgrim übertragen. Allerdings war die Buchstraße durch die jahrelange Nutzung als Kreisstraße verschlissen. Der Landkreis beharrte darauf, dass er mit der Ortsgemeinde Jockgrim Kostenneutralität vereinbart habe. Die Gemeinderatsfraktion der GRÜNEN war der Meinung, dass diese Kostenneutralität sich nur auf den Bau der neuen Ortsrandstraße bezieht. Da der Kreis dieser Argumentation nicht folgen wollte, beantragten die GRÜNEN im Gemeinderat diesen Sachverhalt durch ein Rechtsgutachten prüfen zu lassen. Dies wurde von der Ortsbürgermeisterin und dem CDU dominierten Gemeinderat abgelehnt. Deswegen ließen die GRÜNEN auf eigene Kosten ein Gutachten von einem Fachanwalt anfertigen. Dieses Gutachten kommt nun zum Schluss, dass der Kreis sich sehr wohl an den Kosten der Sanierung für die Buchstraße hätte beteiligen müssen. „Die Mehrheit der Ratsmitglieder und die Ortsbürgermeisterin haben fahrlässig auf Gelder verzichtet, die die eh schon finanziell klamme Ortsgemeinde dringend brauchen würde. Stattdessen werden diese Kosten über die wiederkehrenden Beiträge den Bürgern aufgebürdet“, erklärt Gemeinderatsmitglied Herbert Schuster. Laut Gutachten ist die Verjährungsfrist noch nicht abgelaufen. „Wir werden auch im kommenden Gemeinderat Druck machen, damit hier keine weiteren Gelder verschwendet werden“, erläutert Nils Rehfeld, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN.
20.05.2019
Weiteres Mulchen in Jockgrim... wo bleibt das angekündigte Umdenken im Bezug zum Artenschutz?

Unsere Gemeinderatsfraktion der GRÜNEN in Jockgrim sprach sich in der vergangenen Gemeinderatssitzung gegen die Anschaffung eines neuen Mulchers aus. Durch maschinelles Mulchen wird - im Gegensatz zum maschinellen Mähen - alles Leben in der erfassten Vegetationsschicht vernichtet. Nicht nur Insekten, Kleintiere und Vögel, sondern auch deren Gelege. Wo bleibt das angekündigte Umdenken im Bezug zum Artenschutz? Da sich der Kreis und die Gemeinden zu der Aktion Südpfalzbiotope und die Zusammenarbeit mit dem NVS bekennen, sollte man hier die weiteren Entwicklungen und konkrete Empfehlungen durch die Fachberater abwarten.
Der NVS (Naturschutzverband Südpfalz) rät vom Mulchen ab: https://storchendorf-bornheim.de/item/ein-umdenken-bei-der-gruenpflege-tut-not
Und auch die Naturschutz Landesbehörden bemängeln die falsche Pflege von Ausgleichsflächen. Mit Mulchen arbeitet man gegen das notwendige Ausmagern der Wiesen, und damit gegen artenreiche Blühwiesen. Unsere Einwände wurden nicht wahrgenommen. Deshalb Grün wählen, für eine bessere Umweltpolitik in Jockgrim.
17.05.2019
Rheinzaberner GRÜNEN legen Grundstein zur Beibehaltung der höheren S-Bahn-Taktung und der Zusatz-Stops - Volle Unterstützung des Gemeinderats!

Dem Antrag der GRÜNEN Rheinzabern, auch nach der Ende der Rheinbrückensanierung die zur Zeit besseren S-Bahn-Anbindungen beizubehalten hat der Gemeinderat Rheinzabern am 16. Mai geschlossen zugestimmt. Aktuell werden 2 Zusatzzugpaare sowie zusätzliche Halte von Stadtbahneilzügen an der Haltestelle „Rheinzabern Alte Römerstraße“ angeboten. Diese ÖPNV-Verbesserungen würden nach Ende der Rheinbrückensanierung eigentlich wieder entfallen.
Auf Basis dieses Gemeinderatsbeschlusses wird die Kommunalverwaltung beauftragt, den durch uns initiierten Antrag unverzüglich an den Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) zu übermitteln. Der ZSPNV Süd ist als Träger u.a. zuständig für die Planung des Schienenpersonennahverkehrs in der Südpfalz.
Wir GRÜNE werden uns auch weiter dafür einsetzen, den ÖPNV zu stärken, um die innerörtlichen Verkehrsbelastungen, den daraus resultierenden Verlust an Lebensqualität und die Auswirkungen auf unsere Umwelt wenigstens abzumildern.
12.05.2019
Projekt „Tempo 30“: Die Rheinzaberner GRÜNEN setzen sich ein!
Unser Gemeinderats-Antrag vom Februar 2018 zu „Tempo 30“ im Ortskern fand noch keine ausreichende Unterstützung der anderen Fraktionen. Trotzdem wollen wir am Ball bleiben, um mehr Sicherheit für Radfahrer, Fußgänger, Senioren und Kinder zu schaffen und den Lärm für die Anwohnern zu reduzieren.
Mit unserer Fahrrad-Aktion am 11. Mai 2019 möchten wir hierfür Aufmerksamkeit schaffen!
Wie steht Ihr zu Tempo 30 in Rheinzabern?
04.05.2019
Projekt „Eh-da“: Das „Making of“-Video der Rheinzaberner GRÜNEN
Wer glaubt, dass GRÜNE Arbeit in der Natur keinen Spaß macht, hat unser Video noch nicht gesehen... Viel Spaß beim Anschauen – und Ton an!
04.05.2019
Projekt „Eh-da“: Die GRÜNEN schaffen Artenvielfalt in Rheinzabern!
Die Rheinzaberner GRÜNEN verwandeln auch im Frühjahr 2019 wieder gemeindeeigene ungenutzte Flächen, die „eh da“ sind in blühende Wildblumenwiesen. Diese Aktion zur Förderung der Artenvielfalt wird seit 2016 von uns durchgeführt – in diesem Jahr jedoch mit Rekordwerten: In zahlreichen Arbeitseinsätzen wurden auf mehr als 1300qm Fläche 20kg Samen von 30 verschiedenartigen Wildblumenarten ausgebracht und bewässert. Viel Spaß für alle unsere GRÜNEN Helfer, und ein weiterer kleiner Beitrag zur Erhaltung wichtiger Lebensräume - z.B. für Wildbienen oder Schmetterlinge - bei uns ZUHAUSE.
Interessiert? Dann klick auf die nachfolgende Slideshow!
Denkmalschutz im Jockgrimer Hinterstädl

Lange wurde um das denkmalgeschützte Haus gestritten. Ein Investor wollte es abreißen um dort Parkplätze zu errichten. Als er nachweisen konnte, dass das Haus nicht mehr zu sanieren ist durfte er es abreißen. Allerdings wurde ihm zur Auflage gemacht, ein Gebäude in Fachwerkoptik zu errichten, welches in der Größe dem alten Gebäude ähnelt. Damit sollte sich das neue Gebäude ins historische Hinterstädl einfügen. Der Investor wollte in dem Neubau Garagenplätze unterbringen. Nachdem das alte Haus abgerissen war, stellte er nun fest, dass er sich vermessen hat. Die geplanten Stellplätze will er nun doch nicht darin unterbekommen. Wir fordern von den Denkmalbehörden, aber auch von unserer Ortsbürgermeisterin sich mit allem Nachdruck dafür einzusetzen, dass diese Baulücke im Hinterstädl wie mit dem Investor vereinbart geschlossen wird. Wir stehen für den Schutz unseres Hinterstädls.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bauen Wildbienen-Kitas für Jockgrimer Kindergärten
Im Grunde handelt es sich bei Wildbienenhotels um Wildbienen-Kindergärten. Die robusten Kinderstuben der Wildbienen sind von den GRÜNEN vorgefertigt und wurden von Daniela Hescher und Dr. Nils Rehfeld an die Kindergärten „Schwalbennest“, „Albertino“ und „Max & Moritz“ übergeben. Wildbienen verbringen ihre Kindergartenzeit als Larven und lieben daher schützende und trockene Röhrchen als Behausungen. Wie etwa Schilf, Bambus oder ca. 6-10mm große Löcher in altem Holz. Da sie das in unserer Natur immer seltener finden, helfen die Jockgrimer GRÜNEN hier nach. Die Kälte resistenteren Wildbienen sind überaus wichtig. Sie fliegen schon etwas früher im Jahr als die Honigbienen und ermöglichen so die Bestäubung von Frühblühern. Dabei sollte der Name „Wild“-Bienen nicht erschrecken. Da sie keine Honigvorräte anlegen und verteidigen müssen, sind sie noch harmloser als die eh schon ungefährlichen Honigbienen. Wildbienen stechen nicht - sie besitzen oft nicht mal einen brauchbaren Stachel. Die Nisthilfen - in Form von der beschrieben Röhrchen - sollte man ca. alle 4 Jahre nach dem Schlüpfen der jungen Wildbienen im Frühjahr wechseln. Die Kinder können nun jeden Tag die Bienen beim Ein- und Ausfliegen, sowie dem Verschließen der Nistplätze beobachten und somit viel über die Natur lernen. Danach heißt es allerdings ein Jahr warten. Bereits im nächsten Frühjahr ist für die jungen Wildbienen die Kita-Zeit vorbei. Dann geht für die nächste Wildbienengeneration der Ernst des Lebens los.
18.04.2019
Die GRÜNEN bauen Hotels in Rheinzabern!
Beladen mit zuhause angefertigten Bausätzen, Werkzeug und Spaten machten sich die Rheinzaberner GRÜNEN auf den Weg zu den beiden Rheinzaberner Kitas Mühlgasse und Faustina. Die Kids hörten gespannt zu, als Arno Fried ihnen erklärte, warum es so wichtig ist den Bienen einen Unterschlupf zu bieten:
Durch die zunehmende Versiegelung von Flächen und abnehmende Artenvielfalt in Gärten und in der Landwirtschaft finden Wildbienen immer weniger Nahrungspflanzen und geeignete Nistplätze. Aber diese Bienen sind überaus wichtig für uns alle: Sie sind bereits bei unter 10°C unterwegs und ermöglichen so die Bestäubung von frühblühenden Pflanzen. Einige Arten sind leider vom Aussterben bedroht. Großes Erstaunen bei den Kindern, als sie hörten, dass die Wildbienen gar keinen Honig produzieren. Und da Wildbienen keine Honigvorräte verteidigen müssen, sind sie noch harmloser als die eh schon harmlosen Honigbienen. Wildbienen stechen nicht - sie besitzen oft nicht mal einen brauchbaren Stachel.
Alle Kinder halfen beim Basteln fleißig mit: Eifrig wurden die Pappröhrchen abgedichtet und danach zusammen mit Bambusröhren in das Häuschen gesteckt. Dann wurde geschaufelt, gehämmert und geschraubt und schließlich stand das neue Hotel mit Platz für ca. 500 Wildbienen. Die Kinder können nun jeden Tag die Bienen beim Ein- und Ausfliegen sowie Verschließen der Nistplätze beobachten. Danach heißt es allerdings ein Jahr warten, bis nächstes Jahr im Frühling die Bienen-Babys schlüpfen und dann sind sie an der Reihe…
Euer Aktionsteam - Arno Andreas Natascha Frank
07.04.2019
Engagiert Zuhause - Die GRÜNEN stellen Ihre Liste für den Verbandsgemeinderat Jockgrim auf.

LISTE DER KANDIDAT(INN)EN – Verbandsgemeinde Jockgrim: 1 Heribert Spaniol 2 Roland Milz 3 Daniela Masino 4 Arno Fried 5 Dr. Nils Rehfeld 6 Martina Endres 7 Oliver Spaniol 8 Gernot Raber 9 Julia Thölke 10 Pascal Endres 11 Andreas Dornauf 12 Klaus Briegel 13 Christine Spaniol 14 Frank Sitter 15 Harald Bergermann 16 Sonja Barenthien 17 Frank Lammerts 18 Renate von Heesen 19 Thomas Lehr 20 Elmar Marsiske 21 Susanne Winter-Briegel 22 Jürgen Wesner 23 Michael Grötzsch 24 Johannes Zitzmann 25 Doris Rinderlin 26 Kurt Hoffmann.
Stand 02.04.2019
02.04.2019
Engagiert Zuhause - Die GRÜNEN stellen Ihre Liste für den Ortsgemeinderat Rheinzabern auf.

LISTE DER KANDIDAT(INN)EN - Ortsgemeinde Rheinzabern: 1 Heribert Spaniol 2 Roland Milz 3 Arno Fried 4 Oliver Spaniol 5 Frank Sitter 6 Gernot Raber 7 Andreas Dornauf 8 Harald Bergermann 9 Klaus Briegel 10 Julia Thölke 11 Christine Spaniol 12 Johannes Zitzmann 13 Thomas Lehr 14 Natascha Mandić 15 Sonja Berenthien 16 Susanne Winter-Briegel 17 Doris Rinderlin 18 Jürgen Wesner, 19 Tobias Hamburger 20 Renate von Heesen 21 Matthias Gehrlein 22 Karl Burkart
„Wir haben eine sehr gute Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen engagierten Kandidatinnen und Kandidaten gefunden“, sagt Roland Milz, der Vorsitzende der GRÜNEN des Verbandsgemeindeverbandes Jockgrim.
„Wir machen den Wählerinnen und Wählern unter anderem das Angebot mit unserer Hilfe die Lebensqualität in ihrem ganz persönlichen Umfeld weiter zu erhöhen“, ergänzt Heribert Spaniol, der sowohl in der Verbandsgemeinde als auch in der Ortsgemeinde Rheinzabern von den Parteimitgliedern auf Listenplatz 1 gesetzt wurde.
„In der Ortsgemeinde Rheinzabern ist es uns überdies gelungen, ohne Mehrfachbenennungen eine komplette Liste mit 22 Personen aufzustellen, die sich in der GRÜNEN Kommunalpolitik einbringen wollen. Wir werten dies als Zeichen einer guten Arbeit in der Vergangenheit und sehen darin eine Verpflichtung für die Zukunft.“
Stand 02.04.2019
15.03.2019
Ein Herz für Bienen, Feldlerche und Co

Das Artensterben hat dramatische Auswirkungen angenommen. Wir Grüne fordern schon lange deutlichere Maßnahmen. Verschwinden die Bestäuber, so ist die Nahrungsmittelerzeugung in ernster Gefahr. In Rheinzabern konnte man einen Einstieg in ein Blühwiesen-Programm erwirken. Es ist an der Zeit, dass unsere Vorschläge auch in Jockgrim umgesetzt werden.
Die Bevölkerung ist sensibilisiert und fordert in Volksbegehren nach nachhaltigen und deutlichen Maßnahmen. Langsam widmen sich auch die Parteien dem Thema, welche es bisher eher unterschätzten. Wir begrüßen ausdrücklich ein möglichst breites Engagement für den Artenschutz. Entlang von Straßen, Brachen und Ackerrandstreifen ruht ein großes Potenzial.
Mit zahlreichen Initiativen und Anträgen haben wir Grüne uns immer dafür eingesetzt, diese Flächen ökologisch aufzuwerten. Die biologische Vielfalt ist die existenzielle Grundlage des menschlichen Lebens, wichtig für Ernährung, Gesundheit und Lebensqualität. Daher spielt die Landwirtschaft eine tragende Rolle und muss für ökologische Maßnahmen gezielt gefördert und unterstützt werden.
Durch die richtige Auswahl von mehrjährigen Blühmischungen und Stauden, können nachhaltige und zugleich pflegeleichte Biotope geschaffen werden. Unterstützung und Beratung gibt es hierzu durch das „Eh-Da-Programm“, die Naturschutzverbände und NVS-Natur-Stiftung.
Ebenso gehören die vorhanden Natura-2000 und FFH-Flächen, Naturschutzgebiete und Ausgleichsflächen, ihrem eigentlichen Zweck zugeführt. Durch falsche Nutzung, Verholzung und Schutteintrag, verloren sie ihren Charakter als Biotop. Hier sind vor allem die Verwaltungen und Behörden gefordert.
Durch entsprechende Bepflanzung, lassen sich biologisch wertvolle und doch pflegeleichte Nutz,- und Ziergärten anlegen. Möglichst viel Grün im Garten, schützt im Sommer auch vor Hitze. Bienen freundliche Hecken, Obst und Ziergehölze, geben Insekten und Singvögel wieder ein Zuhause.
Engagiert zuhause, die GRÜNEN haben ihre Liste für den Gemeinderat Jockgrim aufgestellt.
Engagiert zuhause, die GRÜNEN haben ihre Liste für den Gemeinderat Jockgrim aufgestellt. Die Jockgrimer GRÜNEN haben ihre Liste für den Gemeinderat Jockgrim aufgestellt. „Wir haben ein starkes Team für die Kommunalwahl. Neben erfahrenen Kommunalpolitikern konnten wir auch neue Bürger*innen für die Gemeinderatsliste gewinnen“, sagt der Vorsitzende des Ortsverbandes Jockgrim Nils Rehfeld. „Gemeinsam wollen wir uns für Umweltschutz, nachhaltigen Verkehr und eine transparente Ortspolitik einsetzen“, ergänzt Pascal Endres, Pressesprecher des Kreisverbandes. Die Kandidat*innen in Reihenfolge ihrer Platzierung:
- Dr. Nils Rehfeld
- Pascal Endres
- Martina Endres
- Daniela Masino
- Daniela Hescher
- Holger Schendekehl
- Elmar Marsiske
- Kurt Hoffman
- Frank Lammerts
- Michael Grötzsch
- Sigrid Feder
- Jochen Krieg
- Bernd Strömpl
- Benjamin Körner
